Lehm als Baumaterial

Lehm ist das älteste im Bauwesen verwendete Bindemittel, neben Holz das älteste Baumaterial (Stampflehm) des Menschen. Lehm und Kalk gehören - seit Beginn des 20. Jahrhunderts auch Zement – zu den wichtigsten mineralischen Baustoffen.

In modernen Ziegeleien wird der aus Lehmgruben gewonnene Baustoff in verschiedene Ziegelformen gebracht und zur Erhöhung der Festigkeit gebrannt. Lehm wird auch ungebrannt verwendet: Lehmbautechniken sind seit mehr als 9000 Jahren bekannt, und noch heute lebt etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Lehmhäusern. Weiterlesen

Stefan Mayer aus Stralsbach im Landkreis Bad Kissingen ist seit vielen Jahren Experte beim Verwenden von Lehm bei der Renovierung und Sanierung.  

 

   

Vorteile von Lehm

  • Lehm ist einer der ältesten Baustoffe
  • Hervorragende Ökobilanz von Lehmprodukte
  • Lehm ist schadstofffrei
  • Regulierung der Luftfeuchtigkeit
  • Angenehmes Raumklima
  • Absorbiert Schadstoffe und Gerüche
  • Lehm verringert hochfrequente Strahlung
  • Lehm konserviert Holz
  • Lehm ist 100% recyclebar und problemlos zu entsorgen

 

   

Fachliches zu Lehm

Lehm ist eine Mischung aus Sand, Schluff und Ton. Er entsteht entweder durch Verwitterung aus Fest- oder Lockergesteinen oder durch die unsortierte Ablagerung der genannten Bestandteile. Unterschieden werden je nach Entstehung BerglehmGehängelehm, Geschiebelehm (Gletscher), Lösslehm (Löss) und Auenlehm (aus Flussablagerungen). Lehm ist weit verbreitet und leicht verfügbar, er stellt einen der ältesten Baustoffe dar.


Die Mischungsverhältnisse von Sand, Schluff und Ton können innerhalb definierter Grenzen schwanken, in kleinen Mengen kann noch gröberes Material (Kies und Steine) darin enthalten sein. Lehm mit nennenswertem Gehalt an Kalk, etwa in Folge wenig fortgeschrittener Verwitterung oder bei der Entstehung durch Ablagerung kalkigen Materials, wird als Mergel bezeichnet. Tonreiche Lehme werden als fett bezeichnet (nicht im Sinne von fetthaltig), tonarme als mager.


Lehm ist nicht so plastisch und wasserundurchlässig wie reiner Ton, da die Korngröße der Bestandteile Sand und Schluff größer ist. In feuchtem Zustand ist Lehm formbar, in trockenem Zustand fest. Bei Wasserzugabe quillt Lehm, beim Trocknen schwindet oder schrumpft er, was im Lehmbau besonders zu beachten ist. Lehm als Baustoff speichert Wärme und wirkt regulierend auf die Luftfeuchtigkeit.